quickcontaxt
Kontakt
BlogHeaderSAPS4

Automatisierung der SAP-Auftragseingangsverarbeitung mit KI

Einstieg in die Automatisierung – Wie KI den SAP Auftragseingang revolutioniert

In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf digitale Prozesse setzen, bleibt die Verarbeitung eingehender Bestellungen oft ein manuelles und mühsames Unterfangen. Dabei kommt es auf Geschwindigkeit und Präzision an – zwei Aspekte, die bei manuellen Prozessen häufig auf der Strecke bleiben.

Die Verarbeitung von Kundenaufträgen umfasst viele Schritte: Daten aus verschiedenen Formaten extrahieren, diese strukturiert aufbereiten und schließlich fehlerfrei in SAP-Systeme integrieren. Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig, insbesondere wenn Bestellungen in unterschiedlichen Formaten wie PDF, E-Mails oder sogar gescannten Dokumenten vorliegen.

Die aktuelle Herausforderung

Die manuelle Bearbeitung von Bestellungen kostet Unternehmen jährlich Millionen – nicht nur in Form von Arbeitszeit, sondern auch durch Fehler, die zu Verzögerungen, unzufriedenen Kunden und sogar entgangenen Umsätzen führen. Diese Problematik verschärft sich in Branchen mit hohen Anforderungen an Präzision und Geschwindigkeit, wie der Automobilindustrie, dem Handel oder der Logistik. Besonders komplex wird es, wenn Bestellungen in unstrukturierten Formaten vorliegen. Das bedeutet, dass die relevanten Daten (z. B. Artikelnummern, Mengen, Preise) nicht direkt maschinenlesbar sind und manuelle Eingriffe erforderlich machen. Hier setzt die Automatisierung durch KI an.

Wie KI den Status quo verändert

Unsere KI-gestützte Lösung revolutioniert die Auftragseingangsverarbeitung, indem sie die Datenextraktion und -verarbeitung vollständig automatisiert. Doch was bedeutet das konkret?

  • Automatische Verarbeitung aller Formate: Egal ob PDF, E-Mail oder Scan – unsere Lösung kann alle Formate verarbeiten und relevante Daten extrahieren.
  • Reduktion des manuellen Aufwands um bis zu 95 %: Durch die Automatisierung entfällt ein Großteil der manuellen Arbeit.
  • Fehlerquote minimieren: Dank intelligenter Matching-Algorithmen wird die Fehlerquote drastisch gesenkt.
  • Schnelle Integration in SAP-Systeme: Über standardisierte Schnittstellen wie IDoc oder RFC werden die Daten direkt ins SAP-System übertragen.

Ein Blick in die Praxis

In der Automobilindustrie, wo Just-in-Time-Prozesse den Standard setzen, kann ein einziger Fehler in der Auftragseingangsverarbeitung die gesamte Lieferkette ins Stocken bringen. Unsere Lösung sorgt hier für reibungslose Abläufe, indem sie Bestellungen schnell und fehlerfrei verarbeitet. Im Handel wiederum helfen unsere KI-gestützten Systeme dabei, die gestiegenen Anforderungen im E-Commerce zu bewältigen: Kunden erwarten heute nicht nur schnelle Lieferungen, sondern auch eine nahtlose Kommunikation über den Status ihrer Bestellungen.

Ausblick auf die technischen Details

Im nächsten Abschnitt gehen wir ins Detail und erklären, wie die Architektur und die technischen Module unserer KI-Lösung funktionieren.

 

Technische Details – Die Architektur und Funktionsweise der KI-Lösung zur SAP-Auftragseingangsverarbeitung

Im vorherigen Abschnitt haben wir erläutert, warum die Automatisierung der Auftragseingangsverarbeitung so wichtig ist und welche Vorteile sie bietet. Nun möchten wir Ihnen einen tieferen Einblick in die technische Funktionsweise unserer KI-Lösung geben.

Modulare Architektur für maximale Flexibilität

Unsere Lösung basiert auf einer modularen Architektur, die sich leicht an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens anpassen lässt. Jede Komponente übernimmt dabei eine spezifische Aufgabe im Verarbeitungsprozess.

Eingangsmodul – Der erste Schritt zur Automatisierung

Der Prozess beginnt mit dem Eingang von Bestellungen in unterschiedlichen Formaten:

  • PDFs: Klassische Dokumente, die per E-Mail versendet oder hochgeladen werden.
  • Scans: Eingescannte Dokumente, die häufig handschriftliche Notizen oder Freitexte enthalten.
  • EDI (Electronic Data Interchange): Standardisierte elektronische Formate, die in vielen Branchen verwendet werden.
  • E-Mails: Inhalte und Anhänge werden analysiert und verarbeitet.

Mithilfe von OCR-Technologien (Optical Character Recognition) und NLP (Natural Language Processing) werden die Daten aus diesen Dokumenten extrahiert und in ein einheitliches Format übertragen.

KI-gestützte Datenextraktion

Die KI übernimmt die Aufgabe, relevante Informationen aus den Bestellungen zu extrahieren. Dabei kommen zwei Ansätze zum Einsatz:

  • Regelbasierte Verarbeitung: Für standardisierte Dokumente, bei denen die Position der relevanten Daten bekannt ist.
  • Machine Learning: Für unstrukturierte Daten, bei denen die KI zunächst lernen muss, welche Informationen wo zu finden sind.

Ein Beispiel: Eine Bestellung enthält Artikelnummern, die nicht mit den internen Bezeichnungen im SAP-System übereinstimmen. Die KI nutzt Matching-Algorithmen wie Fuzzy Search und Similarity Search, um die entsprechenden Artikel korrekt zuzuordnen.

Verifikationsmodul – Fehlerfreie Zuordnung der Daten

Um sicherzustellen, dass die extrahierten Daten korrekt sind, durchläuft die Lösung mehrere Verifikationsstufen:

  • Fuzzy Search: Korrigiert kleinere Abweichungen wie Rechtschreibfehler.
  • Similarity Search: Identifiziert ähnliche Begriffe und ordnet diese zu.
  • Manuelle Bestätigung: Wenn die KI unsicher ist, wird der Vorschlag einem Mitarbeiter zur Prüfung vorgelegt.
    Integration in SAP-Systeme

Die Verifizierung ist abgeschlossen – jetzt geht es um die Integration in bestehende SAP-Systeme. Die Daten werden über standardisierte Schnittstellen wie IDoc oder RFC übertragen und automatisch als Auftrag im System angelegt.

Technologien im Einsatz

Unsere Lösung kombiniert modernste Technologien:

  • OCR und NLP: Für die Verarbeitung von Texten und Scans.
  • KI-Modelle: Zur Dateninterpretation und -zuordnung.
  • Middleware: Für die Integration in SAP-Systeme.

Ausblick auf die Mehrwerte

Im nächsten Abschnitt beleuchten wir die Mehrwerte unserer Lösung und zeigen, wie sie konkrete Kundenprobleme löst.

 

Mehrwerte und Kundenlösungen – Warum sich KI-gestützte SAP Automatisierung lohnt

Nach der technischen Darstellung im vorherigen Abschnitt möchten wir uns nun mit den Mehrwerten unserer Lösung und den konkreten Vorteilen für Unternehmen beschäftigen.

Die Herausforderungen unserer Kunden

Viele Unternehmen kämpfen mit denselben Problemen:

  • Komplexität der Datenformate: Bestellungen kommen in unterschiedlichsten Formaten an, von PDFs über Scans bis zu E-Mails.
  • Zeitaufwand: Manuelle Eingriffe sind nicht nur langsam, sondern blockieren auch wertvolle Ressourcen.
  • Fehleranfälligkeit: Besonders unstrukturierte Daten führen häufig zu falschen Zuordnungen.
  • Skalierbarkeit: Mit steigendem Bestellvolumen stoßen manuelle Prozesse schnell an ihre Grenzen.

Wie unsere Lösung diese Probleme löst

Flexibilität bei der Datenverarbeitung

Dank dynamischer Extraktionsmasken kann unsere Lösung eine Vielzahl von Formaten verarbeiten und sich schnell an neue Anforderungen anpassen.

Fehlerreduktion durch KI

Die intelligente Datenverarbeitung minimiert die Fehlerquote auf ein Minimum. Selbst bei abweichenden Bezeichnungen oder Syntax-Fehlern findet die KI die richtigen Zuordnungen.

Kostensenkung und Effizienzsteigerung

Unternehmen können bis zu 80 % der Kosten einsparen. Der ROI wird meist innerhalb von 3-6 Monaten erreicht.

Nahtlose Integration in SAP-Systeme

Die Lösung fügt sich perfekt in bestehende SAP-Landschaften ein und ermöglicht so eine schnelle Implementierung.

Praxisbeispiele – Erfolge unserer Kunden

  • Automobilindustrie: Ein weltweit führender Zulieferer konnte seine Auftragsbearbeitungszeit um 80 % reduzieren und die Fehlerquote auf unter 1 % senken.
  • Einzelhandel: Ein großer E-Commerce-Anbieter steigerte die Kundenzufriedenheit durch schnellere und fehlerfreie Auftragsbearbeitung.
    Fazit

 

Unsere KI-gestützte SAP-Lösung bietet Unternehmen eine zukunftssichere Plattform, die nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt. 

Für noch tiefere Einblicke und weiterführende Informationen empfehlen wir unser kostenloses Whitepaper. Dort finden Sie detaillierte Erläuterungen zu unseren Technologien und praxisnahe Lösungsansätze. Jetzt herunterladen und in die Welt der Automatisierung eintauchen!

Zum Whitepaper

Haben Sie Fragen oder möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Fabian Ott | Head of SAP Core ERP
Zur Übersicht