08.10.2018 | Daniel Rösch
Wie Leonardo da Vinci möchte SAP Vorreiter in Sachen Technologie und Innovation sein. Mit SAP Leonardo werden erstmals die Technologien IoT, Blockchain, Machine Learning, Big Data, Data Intelligence, sowie Analytics gebündelt und den Unternehmen zugänglich gemacht. SAP verspricht, mit seinem neuen „Intelligent Enterprise“ mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen und gleichzeitig die Mitarbeiter zu stärken. Dies soll durch Prozessautomatisierung und die Befreiung der Mitarbeiter von Routinearbeiten geschehen. Das neue ERP-System bietet ein erstklassiges Kundenerlebnis, das durch Antizipation und proaktives Reagieren auf Endkundenbedürfnisse ermöglicht wird.
Zusätzlich verspricht SAP neue Geschäftsmodelle und Ertragsquellen durch die Monetisierung datengetriebener Fähigkeiten und Kernkompetenzen, die in einem neuen Blickwinkel betrachtet werden sollen. Unterstützt wird die Initialisierungsphase durch Design Thinking. Mit Build werden zahlreiche Werkzeuge von SAP zur Verfügung gestellt. Der Prozess soll dabei helfen, digitale Transformationsprojekte in die Tat umzusetzen.
Im Folgenden möchte ich einen kurzen Überblick geben, welche Vorteile aus den Technologien zu gewinnen sind.
Unternehmen können mithilfe von IoT ihre Kundenorientierung stärken. Dies geschieht durch intelligente Automatisierung und vollständige Transparenz der Daten. Mit IoT wird die komplette Infrastruktur mithilfe von Sensoren vernetzt. Dashboards ermöglichen es, einen Überblick über Systeme und Sensorik zu bewahren. Mit den Dashboards erhält man aktuelle Informationen, um diese in Geschäftsprozessen abbilden zu können.
Machine Learning ermöglicht Programmen, selbst Regeln zu erlernen, um mit Daten umzugehen. Das soll heißen, dass Computer aus Daten lernen, ohne explizit programmiert zu werden. Durch eine massive Verbesserung der Hardware und Deep-Learning-Algorithmen im Hinblick auf Big Data kann Machine Learning erstmals sinnvoll eingesetzt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass z. B. Systeme entwickelt werden, die eine höhere Bild- und Spracherkennungsgenauigkeit haben als der Mensch.
Die potenziellen Vorteile sind vielfältig: Steigerung der Einnahmen, Erneuerung der Abläufe, Gewinn hochwertiger Arbeitszeit, Kundenzufriedenheit und Förderung von Innovation.
Das Architekturkonzept ermöglicht die dezentrale, sichere und direkte Übertragung von Werten. Die Distributed-Ledger-Technologie (Konsensmechanismus) verteilt gemeinsam genutzte Daten über mehrere Orte und Institutionen. Man hat keine zentrale Administration oder Datenspeicherung, aber trotzdem keine redundante Datenhaltung. Die Fälschungssicherheit der Produkte ist durch digitale Zertifikate gewährleistet. Die Zertifikate ermöglichen beispielsweise eine eindeutige Zuordnung von Waren.
Data Intelligence ermöglicht, aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu ziehen. Drei Gründe, weshalb das Thema so wichtig geworden ist, sind: große Anzahl von Daten durch IoT-Sensoren, exponentiell wachsende Technologie und die Reichweite von digitalen Produkten. Mithilfe von Data Intelligence können strategische Wettbewerbsvorteile geschaffen werden. Dies geschieht durch neue Geschäftsmodelle, Customer Engagement, digitale Produkte und Operational Excellence.
Die fehlende Verbindung zwischen Big Data und Unternehmensdaten verhindert häufig sinnvolle Analysen. Ein weiteres Problem ist die mangelnde Infrastruktur für Big-Data-Lösungen sowie der hohe Aufwand für die Überführung komplexer Datenszenarien in Produkte über die gesamte Datenlandschaft hinweg.
Das SAP Data Hub schafft einen Überblick über alle Prozesse und alle Datenquellen, um eine konsistente Verwendung der Unternehmensdaten zu ermöglichen. Die Daten aus ERP-System, CRM-System und IoT-Sensorik werden zusammengefasst. Dabei wird eine Brücke zwischen allen Systemen und den Unternehmenssystemen geschlagen, ohne die Daten doppelt abzuspeichern.
Die oben genannten Technologien stellen die Unternehmensdaten zu Verfügung. Bei Analytics geht es darum, die Daten auszuwerten und in einen unternehmerischen Kontext zu setzen. Die Auswertungen von SAP Analytics helfen bei der Planung, Predictive Analytics und Business Intelligence. Zudem reduziert Analytics die Komplexität und ermöglicht automatisierte Analysen. So können Unternehmen auf sich schnell verändernde Gegebenheiten reagieren und Geschäftsprozesse anhand der neuen Einsichten optimieren.