Blogs
30.09.2021 | Felix Schmidt
POS DTA - Aufgaben
Im Beitrag POS-Workbench sind wir bereits kurz auf die Aufgaben der einzelnen Transaktionen eingegangen. In dem heutigen Beitrag möchten wir uns näher mit diesen Aufgaben...
Mehr erfahren

23.09.2021 | Andreas Bauer
SAP Output Management vs. Klassische Nachrichtensteuerung
Mit dem neuen S/4HANA Output Management bietet SAP eine neue Ausgabelösung – doch inwieweit dieses neue Tool die klassische Nachrichtensteuerung ersetzen kann bzw. welche Gemeinsamkeiten...
Mehr erfahren

16.09.2021 | Yulia Losse
Catch Weight Management in SAP EWM
Das Catch Weight Management ist vor allem für die Lebensmittelindustrie relevant und beschäftigt sich mit Produkten, die trotz gleicher Stückzahl ein anderes Gewicht haben können....
Mehr erfahren

14.09.2021 | Georg Walther
UDF Fiori Apps
Die Fiori Apps sind über ein Frontend steuerbare SAP UI5 Applikationen. Diese kommunizieren über OData Services direkt mit dem SAP CAR Backend. Über das SAP...
Mehr erfahren

31.08.2021 | Timon Schuhmann
Transaktion SQVI
Die Transaktion SQVI ist unter vielen Beratern nicht bekannt, allerdings lohnt es sich einen Blick auf sie zu werfen: Der „Quick Viewer“ hat den Zweck,...
Mehr erfahren

30.08.2021 | Lisa Kiesel
POS DTA – POS-Workbench
Die POS-Workbench ist das zentrale Cockpit für Monitoring und Verarbeitung von Transaktionen und Aggregaten.
Unter dem Transaktionscode /POSDW/MON0 sind folgende Aktivitäten möglich:
Anzeige von Verarbeitungshistorie und Folgebelegen
Manuelle...
Mehr erfahren

25.08.2021 | Andreas Bauer
Das Material Ledger in S/4HANA Teil 3 – Tabellenänderungen und Zusammenfassung
Das Material Ledger erfüllt grundsätzlich zwei unterschiedliche Zielsetzungen: das Führen paralleler Währungen/Bewertungen und die Istkostenrechnung. Was genau hinter diesen beiden Funktionen steckt und wie diese...
Mehr erfahren

17.08.2021 | Fabian Hemberger
Veränderung von IDoc Daten im POS DTA OUTBOUND
In den letzten Beiträgen sind wir näher auf das WPUUMS, WPUTAB und WPUFIB eingegangen. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit der Veränderung von IDoc Daten im POS...
Mehr erfahren

09.08.2021 | Andreas Bauer
Das Material Ledger in S/4HANA Teil 2 – Die Istkostenrechnung
Das Material Ledger erfüllt grundsätzlich zwei unterschiedliche Zielsetzungen: das Führen paralleler Währungen/Bewertungen und die Istkostenrechnung. Was genau hinter diesen beiden Funktionen steckt und wie diese angewendet werden...
Mehr erfahren

02.08.2021 | Marco Orts
abapOpenChecks - eine kurze Einführung
abapOpenChecks kann bei der Sicherstellung der Qualität von Code in Kombination mit dem Code Inspector eine große Hilfe darstellen - unser Entwickler Marco Orts berichtet...
Mehr erfahren

28.07.2021 | Leonhard Hoffmann
Inventuren mit SAP EWM
Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Buchführung und Bilanzierung ist die regelmäßige Bestandskontrolle durch eine Inventur. Sie weist nach, dass Vermögen und Schulden tatsächlich existieren. Die SAP stellt hierfür ihren...
Mehr erfahren

23.07.2021 | Georg Walther
Omnichannelprozesse – Return
Omnichannel, also die Integration aller physischen (Vertriebs-) und digitalen Kanäle zu einem einheitlichen und nahtlosen Kundenerlebnis, ist besonders in Zeiten von großen Onlinehändlern bei weitem...
Mehr erfahren
